Eintauchen in die Geschichte der Leopoldina - Online recherchieren

So können Sie sich einbringen
Sie tragen mit ihren Online-Recherchen zu einer Datenbank historischer Personen des 17., 18. und 19. Jahrhunderts bei, die mit der Akademie "Leopoldina" in Verbindung standen. Mit Ihrer Hilfe werden die Informationsangebote von Plattformen wie Wikipedia und Deutsche Nationalbibliothek miteinander verknüpfbar und Teil eines großen elektronischen Wissensnetzes.
So können Sie uns konkret unterstützen:
Sie erhalten eine Liste von historischen Mitgliedern der Leopoldina und ermitteln in Online-Katalogen deren Personennummer. Das sind sogenannte ID-Nummern, die Personen erhalten, die in einer Veröffentlichung genannt sind - man könnte auch sagen, ein "Autokennzeichen" zur Identifikation bekommen haben. Die Herausforderung besteht darin, die richtige Nummer zu finden, da es oftmals gleiche Namen oder Tätigkeiten gibt und diese richtig zuzuordnen. Diese Nummer erlaubt auch eine digitale Vernetzung der Informationen mit weltweiten Wissensdatenbanken.
Mit diesen Namen und Nummern können wir die Mitglieder der Leopoldina und deren Beiträge für unsere Wissenschaftsakademie näher vorstellen und mit anderen Informationsangeboten aus Bibliotheken, Archiven und Forschungsprojekten verknüpfen. So bleiben die Personen und die Geschichte der Leopoldina auch heute sichtbar.
Zeitlicher Rahmen
Sie können die Zeit flexibel einteilen. Mit 1 bis 2 Stunden pro Woche können Sie ca. zehn Personen bearbeiten, das würde uns sehr helfen. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt ;). Sie können auch gern mehr Zeit einbringen.
Das sind wir
Das Zentrum für Wissenschaftsforschung initiiert und organisiert eigenständige unabhängige Forschungsvorhaben an der Leopoldina und stellt die hierfür notwendige Infrastruktur bereit. Es unterstützt die Akademie als Forschungsstandort mit Blick auf ihre gegenwärtigen Aufgaben und in der unvoreingenommenen und kritischen Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte. Es ist Ansprechpartner für grundlegende Verständigungsprozesse und reflexive Ansätze innerhalb der Wissenschaften und verankert damit die Wissenschaftsforschung institutionell an der Akademie.
So erreichen Sie uns
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.
Ihre Nachricht wird an die obenstehende Organisation und in Kopie an das Team von "gutes-geht.digital" gesendet.
Kontakt
Das sollten Sie mitbringen
Sie erhalten