Hallische Heiratsgeschichten
So können Sie sich einbringen
Welchen Beruf haben die eigenen Vorfahren im 19. Jahrhundert in Halle ausgeübt? Und wen hat die Kaufmannstochter oder der Handwerker geheiratet? Das können Bürgerinnen und Bürger in einem neuen Citizen-Science-Projekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Vereins für Computergenealogie herausfinden. Dafür sollen Daten aus Kirchenbüchern der Mariengemeinde und der St.-Georgen-Gemeinde in Halle aus dem 19. Jahrhundert erfasst werden. Ziel ist es, mehr über den gesellschaftlichen Wandel und die soziale Klassenbildung in der Zeit zu erfahren und die Daten für die Ahnenforschung zur Verfügung zu stellen.
Ahnenforschung ist beliebt und greift immer häufiger auf digitale Datenbanken zurück, wie sie beispielsweise der Verein für Computergenealogie bereitstellt. Dabei gibt es bereits regelmäßigen Austausch mit Historikerinnen und Historikern, die Daten online bereitstellen oder nutzen. Interessierte müssen längst nicht mehr selbst in die Archive und Bibliotheken gehen.
Im neuen Citizen-Science-Projekt "Hallische Heiratgsgeschichten" sollen entsprechende Daten ab 1820 erfasst werden. “Die Kirchenbücher sind ab dem 19. Jahrhundert wesentlich umfangreicher, da Halle seitdem stark gewachsen ist”, sagt Moeller, die Leiterin des Projekts. Um auch diesen Datenschatz zu erfassen, ist sie auf Hilfe aus der Bevölkerung angewiesen. In einer Datenbank können Interessierte selbst eintragen, wer wann wen geheiratet hat und welchen Beruf die Eheleute hatten. Als Quelle dienen digitalisiert vorliegende Kirchenbücher der Mariengemeinde, heute Marktgemeinde, und der St. Georgen-Gemeinde von 1820 bis 1900.
Die Daten fließen anschließend unter anderem in die Promotion von Moritz Müller vom Institut für Geschichte ein. Sein Fokus liegt dabei auf den sozialen Netzwerken im 19. Jahrhundert. “Wir wollen schauen, zwischen welchen Familien sich soziale Kontakte entwickelt haben”, erklärt er. Für die Forschenden ist deswegen auch die Erfassung der Berufe wichtig. So können sie sehen, wen beispielsweise die Tochter eines Handwerkers oder eines Kaufmanns heiratete. “Frauen haben oft berufsgebunden geheiratet, weil sie selbst keinen Beruf erlernen konnten”, sagt Katrin Moeller. Im 19. Jahrhundert habe sich das aber langsam geändert, ebenso wie sich die Gesellschaft insgesamt veränderte. Da die Daten im Internet frei zur Verfügung gestellt werden, können sie darüber hinaus für weitere Forschungsprojekte oder für die eigene Ahnenforschung genutzt werden.
Weitere Informationen unter: https://blogs.urz.uni-halle.de/heiraten/
Zeitlicher Rahmen
Die für die Recherche aufgewendete Zeit teilen Sie sich ganz flexibel nach Ihren eigenen Möglichkeiten ein.
Das sind wir
Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt versteht sich als zentrale Einrichtung für den Datenservice historischer Daten in Sachsen-Anhalt und ist damit Teil einer national und international verknüpften Infrastruktur zur langfristigen Datensicherung und -nutzung. Seine Aufgaben bestehen vor allem in der computergestützten Bereitstellung, Aufbereitung und Auswertung historischer Quellen und in der Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden im Rahmen von eHumanties und Historischer Statistik.
Komplexe Historische Fragestellungen verlangen mittlerweile eine multiple Quellenbasis und mehrdimensionale Analyseverfahren. Oft genug werden Daten jedoch nicht professionell dokumentiert oder langfristig gespeichert. Daher bemüht sich das Datenzentrum Sachsen-Anhalt um Sammlung von historischen Datensätzen, digitalisierten Quellen und die Zusammenführung von Datenbeständen.
So erreichen Sie uns
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.
Ihre Nachricht wird an die obenstehende Organisation und in Kopie an das Team von "gutes-geht.digital" gesendet.
Kontakt
Sie erhalten